Das grüne Herz Österreichs
Grün, herzlich, Steiermark!
Die Bezeichnung „das grüne Herz Österreichs“ hat die Steiermark ihrer Landschaft zu verdanken, denn beinahe 60 % der über 16.000 km² großen Fläche sind bewaldet. Alpen im Norden, die „Steirische Toskana“ im Süden und weitläufige Flusstäler: Abwechslungsreich beschreibt die steirische Natur am besten. Besondere Juwelen sind mit 2.995 m Höhe der höchste Berg der Steiermark, der Dachstein, und die 300 km lange Mur als längster Fluss.
Bildung und Forschung werden in der Steiermark großgeschrieben. Mit einer Forschungsquote von knapp 5 % liegt das Bundesland im europaweiten Spitzenfeld. Ein Erfolg, der unter anderem den fünf Universitäten, zahlreichen Forschungseinrichtungen und Fachhochschulen mit ihren über 55.000 Studierenden zu verdanken ist.
Die steirische Landeshauptstadt Graz ist die zweitgrößte Stadt Österreichs. Lediglich Wien, die Bundeshauptstadt, zählt mehr Einwohner und ist zugleich das bevölkerungsreichste der neun Bundesländer. Als demokratische Republik steht an Österreichs Spitze der Bundespräsident. Geführt wird der Staat durch die Bundesregierung mit einem Bundeskanzler als Oberhaupt.
Österreich liegt zentral in Europa, eingebettet von Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Slowenien, Italien, der Schweiz und Liechtenstein. Ein besonderes Plus: Gemäß des OECD Better Life Index schneidet Österreich überdurchschnittlich in den Bereichen Einkommen und Wohlstand, Job und Verdienst, Gesundheit, subjektives Wohlbefinden, Umweltqualität und Bildung ab.
Österreich ist seit 1995 Mitglied der Europäischen Union. Daraus ergeben sich zahlreiche Vorteile, wie beispielsweise eine gemeinsame Währung der meisten Länder, Reise- und Niederlassungsfreiheit sowie die Möglichkeit, dass ein EU-Bürger in jedem anderen EU-Land arbeiten kann.
Daten & Zahlen
Landschaft
Bevölkerung
Wirtschaft
Der größte Wirtschaftssektor der Steiermark ist die Dienstleistungsbranche mit 63,6 % aller Erwerbstätigen. 34,3 % arbeiten in Industrie und Gewerbe und 2,1 % in der Land- und Forstwirtschaft. Eine halbe Million unselbständige Beschäftigte stehen 98.351 steirischen Unternehmerinnen und Unternehmern gegenüber, wobei die meisten das Einzelunternehmen als Unternehmensform gewählt haben (63,1 %). Allein im Jahr 2021 wurden in der Steiermark 6.132 neue Unternehmen gegründet, wobei den Männern (54,6 % aller Gründungen) der Schritt in die Selbständigkeit geringfügig leichter fällt.
Gemeinsam erwirtschaften die Steirerinnen und Steirer ein Bruttoregionalprodukt von 48.594 Millionen € (2020). Die F&E-Quote von knapp 5 % ist nicht nur die höchste in ganz Österreich, sondern liegt auch europaweit im Spitzenfeld.
Zuwanderung
15.651 „neue Steirerinnen und Steirer“ zogen 2017 in die grüne Mark, wobei die Mehrheit Graz als neue Heimat wählte. Den größten Anteil der Zuwandernden stellen Bürgerinnen und Bürger aus den EU-Ländern, allen voran Rumänien, Kroatien, Deutschland und Bosnien und Herzegowina.
Sicherheit
Sicher, konfliktfrei und stabil: Beim Global Peace Index 2021 nimmt Österreich den sechsten Platz ein und zählt somit zu den friedlichsten Ländern weltweit.
Bildung
In Österreich beginnt ab dem 6. Lebensjahr eine neunjährige Schulpflicht. 150.602 Kinder und Jugendliche drücken in der Steiermark die Schulbank, davon 44.673 in den Volksschulen und rund 106.000 in weiterführenden Schulen (Schuljahr 2020/21). Außerdem besuchen über 55.000 Studierende die steirischen Hochschulen und Fachhochschulen.
Anreise
Alle Wege führen… in die Steiermark! So gelangt man in das grüne Herz Österreichs:

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ob per Zug oder Bus – Dank des 10.000 km langen Liniennetzes erreichen die Fahrgäste schnell ihr gewünschtes Ankunftsziel. Als Verkehrsdrehscheibe fungiert mit rund 15 Millionen Kundinnen und Kunden pro Jahr der Hauptbahnhof Graz.
Startpunkt, Zielort und Abfahrtszeit eintippen – fertig: „BusBahnBim“ stellt steiermarkweit individuelle Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zusammen.

Mit dem Flugzeug:
10 km südlich der steirischen Landeshauptstadt Graz treffen am Flughafen „Graz Thalerhof“ jährlich rund 15.000 Flüge ein, darunter Direktflüge aus Amsterdam, Düsseldorf, Berlin, Frankfurt, Stuttgart, München, Zürich, Wien, Istanbul und Palma.

Mit dem Auto:
Die Steiermark besticht mit einem hervorragend ausgebauten und über 2.000 km langen Autobahn- und Schnellstraßennetz. Von Italien gelangt man über die A2, von Slowenien über die A9 in das Bundesland. Dabei sind die Tempolimits von 130 km/h auf Autobahnen und 100 km/h auf Schnellstraßen zu beachten. Um auf den Autobahnen selbst fahren zu dürfen, benötigt man in ganz Österreich eine Vignette, die bei Einreise an der Grenze erhältlich ist.